Programm
In diesem Jahr soll das Lernen in der Kultur der Digitalität im Beruflichen Gymnasium im Mittelpunkt stehen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf dem Thema Künstliche Intelligenz liegen.
Tagungsprogramm
ab 14:00 Uhr
Treffpunkt: Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg (DBB)
Check-in mit Begrüßungskaffee
14:30 Uhr
Begrüßung (Mensa)
- Dr. Jörg Weber (Schulleiter)
- Vertreter:innen des Kreises Lippe:
- Dr. Axel Lehmann (Landrat)
- Karen Zereike (Leiterin des Eigenbetriebs Schulen)
- Stefanie Lehfeld (1. Vorsitzende des ADBG e. V.)
15:00 Uhr
- Zeitgemäße Lern- und Prüfungskultur in der Kultur der Digitalität
David Tepaße (Leiter des Seminars für GY und GS und des ZfsL in Detmold) - Lernförderlicher Einsatz von KI im Unterricht
Hendrik Haverkamp (Evangelisch-Stiftisches Gymnasium Gütersloh, Co-Gründer FellowFish)
Moderation: Dr. Sebastian Klieber (Lehrer am DBB)
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Abendprogramm
17:30 Uhr
Besuch des Hermannsdenkmals
Aussichtsplattform, Hermanneum, Getränke und Snacks
Bustransfer inklusive
ca. 19:30 Uhr
Individuelles Abendessen
Alternativ
18:30 Uhr
Stadtführung Detmold
Schüler:innen des Wirtschaftsgymnasiums führen durch die Stadt
ca. 19:30 Uhr
Individuelles Abendessen
Tagungsprogramm
08:30 Uhr
Treffpunkt: Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg, Mensa
Anschließend 15 Minuten Fußweg zur Ecclesia Gruppe (Führender Versicherungsmakler und Risikoberater in Deutschland und Europa)
09:00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen und Visionen für eine Arbeitswelt von morgen
Birgit Aspin (Chief People Officer (CPO), Ecclesia Gruppe)
Pia Stohlmann (Lead Young Talents, Ecclesia Gruppe)
10:00 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
Rückweg zum Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg
11:00 Uhr
Wie stellen sich unsere Schüler:innen die Schule von heute und morgen vor?
Schüler:innen des DBB diskutieren unter Moderation von Jan-Philip Kube (Koordinator Wirtschaftsgymnasium, DBB)
12:00 Uhr
Mittagssnack
13:00 Uhr
Einsatz von KI in Schule und Unterricht
(Kolleg:innen des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs)
- Mit drei Prompts durch den Schulalltag (Jan-Philip Kube)
- KI-Magie kreativ nutzen – Texte mühelos visualisieren (Katharina Löwenstein)
- ChatGPT im Lehrerzimmer: zwischen Skepsis und echter Entlastung (Johanna Mohr)
- Let’s teach with to teach: Einführung und Praxisimpulse für den eigenen Unterricht – Wiwi und Englisch (Laura Heinich, Dr. Eva Rüschen)
- Von der Idee zum Clip: KI-Videos für den Unterrichtseinstieg (Janine Sampaio Araujo)
- KI zur individuellen Förderung einsetzen (Friederike Hartmann, Lina Lazar)
- Funktionsweisen und Einsatz von KI als Unterrichtsgegenstand (Maximilian Gersthahn)
- MS Copilot in der Schule (Christian Kühnel)
Moderation: StD’ Johanna Mau (Stellvertretende Schulleiterin)
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Plenum
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Abendprogramm
18:00 Uhr
Besuch des Westfälischen Freilichtmuseums
Treffpunkt: Schule oder Innenstadt (Bustransfer, 5–10 Minuten)
ab 19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Weißes Ross“
ca. 22:00 Uhr
Rückfahrt mit Bussen
Tagungsprogramm
08:00 Uhr
Treffpunkt: Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg, Mensa
08:00 Uhr
Wie machen wir die Beruflichen Gymnasien als attraktive Alternative zukunftsstark?
Dr. Oliver Schoell (Ministerialrat, MSB NRW)
Anja Rittinghaus (LRSD, Dez. 45, BezReg Detmold)
Heiko Jucks (OStD, Schulleiter des HANSE-Berufskollegs Lemgo)
Moderation: StD’ Birgit Klute (Leiterin des Wirtschaftsgymnasiums am DBB)
09:15 Uhr
Barcamp zur Weiterentwicklung der Beruflichen Gymnasien – Herausforderungen und Chancen
Moderation: OStR’ Ina Herrmann (Lehrerin am DBB)
10:15 Uhr: 1. Session mit Beiträgen der Teilnehmenden
11:00 Uhr: Pause und Raumwechsel
11:15 Uhr: 2. Session mit Beiträgen der Teilnehmenden
12:00 Uhr: Schlusswort
12:15 Uhr
Mitgliederversammlung des ADBG e. V.
Währenddessen Mittagssnack in Büffetform
13:15 Uhr
Ende der Veranstaltung

aus: Lippische Landeszeitung, 08.10.2025